E-Check / Geräteprüfung
Der E-CHECK – garantiert Sicherheit!
E-Check / Geräteprüfung
Der E-CHECK ist die anerkannte, normgerechte Prüfung aller elektrischen Installationen und Geräte in der Wohnung, im Haus und im Betrieb. Es wird geprüft, ob sich die Anlagen und Geräte im ordnungsgemäßen Zustand im Sinne der jeweils geltenden VDE-Bestimmungen befinden. Ist dies der Fall, wird der einwandfreie Zustand durch die Prüfplakette bestätigt.
Der Zustand der Anlagen und Geräte wird darüber hinaus in einem detaillierten Prüfprotokoll dokumentiert. Hier werden auch zu behebende Mängel aufgezeichnet. So ersparen Sie sich unangenehme Überraschungen. Der E-CHECK schützt Sie, die Familie sowie Ihren Betrieb und im Regelfall auch vor eventuellen Schadenersatzansprüchen.
E-Check für Gewerbetreibende
Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (früher: BGV A3) sind Betreiber von „elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln“ gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig einen E-Check durchzuführen und müssen im Schadensfall den E-Check, z. B. nach DGUV V3 (früher: BGV A3), nachweisen. Mit dem E-Check werden somit gefährliche Mängel frühzeitig erkannt und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht.
Die DIN VDE-Bestimmungen sehen vor:
- Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel sind nach DGUV V3 einem E-Check zu unterziehen. Prüffrist: 4 Jahre.
- Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel in „Betriebsstätten, Räumen u. Anlagen besonderer Art“. (DIN VDE 0100 Gruppe 700) sind nach DGUV V3 einem E-Check zu unterziehen. Prüffrist: 1 Jahr.
- Ortsveränderliche Betriebsmittel (mobile elektrische Geräte) sind nach DGUV V3 je nach Gefährdungspotential einem E-Check zu unterziehen. Prüffrist: 6 - 24 Monate. Hierzu gehören z. B. Computer, Drucker, Kaffeemaschinen, Faxe und Bohrmaschinen.
E-Check für Privathaushalte
Für private Häuser und Wohnungen ist der E-Check freiwillig, jedoch raten wir auch hier zu einer regelmäßigen Überprüfung aller elektrischen Leitungen.
So können Mängel an defekten Steckdosen, losen Klemmverbindungen oder schlecht isolierte Stromleitungen rechtzeitig erkannt werden. Zu groß ist auch hier die Gefahr vor teuren Schäden durch Kabelschmorbrand oder Kurzschlüsse.